Sep 19, 2024
Die konstante Spannungsleistung von Edelstahl-Schraubenfedern mit kleiner Spannung beruht auf ihrer Spiralstruktur und den Materialeigenschaften. Schraubenfedern speichern und geben Energie durch elastische Verformung der Windungen ab. Wenn eine äußere Kraft wirkt, um die Feder zu dehnen, dehnt sich die Spule allmählich aus und erzeugt eine Reaktionskraft. Diese Reaktionskraft hängt gemäß dem Hookeschen Gesetz (F = kx) linear mit der Zugverschiebung zusammen, wobei F die Kraft, k die Federkonstante und x die Verschiebung ist. Aufgrund der hohen Elastizitätsgrenze und stabilen Federkonstante von Edelstahl ist die Feder in der Lage, beim Dehnen eine stabile Kraft bereitzustellen.
Das Design der Schraubenfeder ermöglicht eine gleichmäßige Belastung der Spule bei Dehnung, wodurch die Spannungskonzentration verteilt wird und sichergestellt wird, dass die Spannungsänderung bei Verschiebung stabil und linear ist. Diese Konstruktion eignet sich besonders für Anwendungen, die eine hohe Spannungspräzision erfordern, da die Feder in der Lage ist, konstante mechanische Eigenschaften beizubehalten, ohne die Elastizitätsgrenzen zu überschreiten, wodurch erhebliche Kraftänderungen bei wiederholtem Gebrauch vermieden werden.
Eine konstante Zugkraftabgabe trägt dazu bei, die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern und die Betriebsstabilität zu verbessern. Edelstahl-Schraubenfedern mit geringer Spannung können bei längerem Gebrauch eine stabile Spannung aufrechterhalten. Diese Leistung ist auf die hohe Ermüdungsfestigkeit und Kriechfestigkeit von Edelstahlmaterialien zurückzuführen. Wenn während des häufigen Dehnungs- und Erholungsprozesses des Geräts die Spannung der Feder mit der Zeit allmählich nachlässt, nimmt die Leistung des Geräts ab oder die Komponenten lockern sich, was wiederum die Genauigkeit und Lebensdauer beeinträchtigt. Aufgrund der hervorragenden Materialeigenschaften und des präzisen Herstellungsprozesses können Edelstahl-Schraubenfedern mit geringer Spannung die Spannungskonstanz auch bei wiederholten Hochfrequenzvorgängen aufrechterhalten und so Geräteausfälle aufgrund von Federermüdung reduzieren.