Nov 25, 2024
Als Schlüsselkomponente der Präzisionsmechanik Torsionsfedern aus Edelstahl werden häufig in der Automobil-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrtindustrie und anderen Branchen eingesetzt. Sein Herstellungsprozess stellt äußerst hohe Anforderungen an die Kontrolle der Materialzusammensetzung und die Genauigkeit des Formprozesses. Gleichzeitig spielt die Oberflächenbehandlungstechnologie auch eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit, Ästhetik und Lebensdauer der Feder.
Passivierungsbehandlung
Die Passivierungsbehandlung ist eine gängige Behandlungsmethode für die Oberfläche von Edelstahl-Torsionsfedern. Durch eine chemische Reaktion bildet sich auf der Oberfläche der Feder ein dichter Passivierungsfilm, der hauptsächlich aus Chromoxid besteht. Dieser Film kann den Kontakt zwischen äußeren korrosiven Medien (wie Sauerstoff und Feuchtigkeit) und dem Federgrundmetall wirksam blockieren. Zu den häufig verwendeten Passivierungslösungen gehören Salpetersäure und Zitronensäure. Durch die Passivierung mit Salpetersäure kann auf der Oberfläche der Feder ein chromreicher Oxidfilm entstehen. Diese Art von Film verfügt über eine ausgezeichnete Selbstheilungsfähigkeit. Selbst wenn die Filmschicht teilweise beschädigt ist, können die umgebenden Chromelemente schnell mit Sauerstoff reagieren und erneut einen Schutzfilm bilden, wodurch die Korrosionsbeständigkeit der Edelstahl-Torsionsfeder deutlich verbessert wird.
Elektropolieren
Elektropolieren ist eine Oberflächenbehandlungsmethode, die auf elektrochemischen Prinzipien basiert. In der Elektrolysezelle dient die Feder als Anode. Durch Anlegen geeigneter Spannung und Stromstärke werden die mikroskopisch kleinen konvexen Teile der Federoberfläche vorzugsweise aufgelöst, um einen glatten und hellen Effekt zu erzielen. Nach dieser Behandlung wird die Oberflächenrauheit der Feder deutlich reduziert, was nicht nur das Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die Korrosionsbeständigkeit der Feder aufgrund der verbesserten Glätte der Oberfläche weiter erhöht, wodurch das Anhaften von Schmutz und Verunreinigungen erschwert wird . Gleichzeitig trägt das elektrolytische Polieren dazu bei, das Ermüdungsverhalten der Feder zu verbessern und mikroskopische Oberflächendefekte zu reduzieren, wodurch Spannungskonzentrationspunkte reduziert werden, sodass die Feder das Risiko von Rissen und anderen Ermüdungsschäden verringert, wenn sie wiederholter Zug- und Druckbelastung standhält.
Kugelstrahlen
Kugelstrahlen wird hauptsächlich zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit von Torsionsfedern aus rostfreiem Stahl eingesetzt. Bei diesem Verfahren werden Projektile (z. B. Stahlschrot oder Glasperlen) mit hoher Geschwindigkeit in die Federoberfläche injiziert, wodurch diese eine gewisse plastische Verformung erfährt und eine kaltverfestigte Schicht bildet. Diese gehärtete Schicht kann eine Restdruckspannung erzeugen, die die Zugspannung beim Betrieb der Feder teilweise ausgleichen kann, wodurch die tatsächliche Zugspannung auf der Oberfläche der Feder verringert, ihre Lebensdauer effektiv verlängert und Ausfälle wie Brüche aufgrund von Federn reduziert werden Ermüdung.
Lackbehandlung
In einigen Anwendungsszenarien, die einen hohen Schutz von Edelstahl-Torsionsfedern erfordern oder besondere Farbanforderungen haben, ist die Lackierung eine effektive Lösung. Durch Lackieren kann auf der Oberfläche der Feder ein organischer Schutzfilm gebildet werden, der Luft und Feuchtigkeit isoliert und so die Korrosionsbeständigkeit der Feder verbessert. Die Wahl der richtigen Farbe ist von entscheidender Bedeutung. Beispielsweise wird Epoxidfarbe aufgrund ihrer hervorragenden Haftung und Korrosionsbeständigkeit häufig verwendet. Vor dem Lackieren ist eine ordnungsgemäße Vorbehandlung (z. B. Entfetten und Phosphatieren) der Federoberfläche erforderlich, damit der Lack fest auf der Oberfläche haften kann. Diese Verarbeitungsmethode ermöglicht nicht nur die Auswahl unterschiedlicher Lackfarben je nach tatsächlichem Bedarf, sondern gewährleistet auch die mechanische Funktion und erfüllt gleichzeitig andere Anforderungen wie Ästhetik.